
Die Spannung war greifbar, die Pitches überzeugend und die Atmosphäre elektrisierend: Am 25. Juni hat Queb auf dem EMBRACE Festival in Berlin die diesjährigen Queb HR Innovation Awards verliehen. Inmitten des pulsierenden Herzens der HR-Community, umgeben von Vordenkern und Innovatoren, feierten wir gemeinsam die besten HR-Projekte des Jahres. Das Festival bot den perfekten Rahmen, um wegweisende Ideen zu zelebrieren, die die Zukunft der Arbeit gestalten.
Eine Fachjury aus Experten hatte im Vorfeld eine Shortlist mit sechs Finalisten aus den zahlreichen hochwertigen Einreichungen erstellt. Diese Finalisten präsentierten ihre Projekte in spannenden Live-Pitches direkt vor dem Publikum des EMBRACE Festivals. Die Zuschauer selbst, die HR-Community, haben die Gewinner in den Kategorien „Unternehmen“ und „Dienstleister“ also live und direkt gekürt.
Die Gewinner und Finalisten im Überblick
Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und wirksam Innovationen in HR, Employer Branding und Recruiting sein können.
Kategorie Unternehmen
In dieser Kategorie traten etablierte Konzerne mit beeindruckenden Lösungen an:
- Bayer AG: Mit dem „Talent Gateway“ wurde eine KI-gestützte Plattform vorgestellt, die Mitarbeitende in schwierigen Transformationsphasen unterstützt und so zukunftsfähige interne sowie externe Karrierewege fördert.
- BioNTech SE: Das Projekt „Recruiting powered by Predictive Analytics“ nutzt datengestützte Analysen und maschinelles Lernen, um das Recruiting systematisch und skalierbar auf ein neues Level zu heben.
- Deutsche Bahn AG: Durch „Robotic Process Automation für HR-Prozesse“ werden HR-Teams von wiederkehrenden Aufgaben entlastet, was eine bemerkenswerte Professionalisierung der internen Abläufe darstellt.
Kategorie Dienstleister
Hier überzeugten spezialisierte Anbieter mit kreativen und wirksamen Lösungen:
- aurio Technology GmbH: Diese Lösung hebt Active Sourcing durch den Einsatz von KI auf eine neue Stufe und legt dabei besonderen Wert auf Fairness und nachweisbaren Impact.
- CYQUEST GmbH: Das Projekt wurde als datenbasierte und nutzerfreundliche Lösung mit echtem Blaupausenpotenzial für die Branche gelobt.
- Peaches (femfertility GmbH): Mit ihrem Angebot lieferte Peaches einen mutigen und strategisch klugen Beitrag zur Diversität und Inklusion im Arbeitsleben.




Foto Credits: Kay Herschelmann; Klick für größere Darstellung!
Und die Gewinner der Queb HR Innovation Awards 2025 sind …
Nach den beeindruckenden Präsentationen und dem Votum des Publikums stehen die strahlenden Gewinner der Queb HR Innovation Awards 2025 fest:
- In der Kategorie Unternehmen überzeugte die Bayer AG mit ihrem herausragenden Projekt „Talent Gateway“.
- In der Kategorie Dienstleister ging der begehrte Award an Peaches
Wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich zu diesem verdienten Erfolg!
Eine besondere Ehre
Erstmals gibt es in diesem Jahr eine besondere Synergie: Die beiden Gewinner der Queb HR Innovation Awards werden automatisch als Shortlister für die renommierten Trendence Awards 2025 nominiert. Diese Kooperation zwischen dem Trendence Institut und dem Queb Bundesverband unterstreicht die Relevanz und Qualität der ausgezeichneten Projekte.
So geht es weiter im Queb-Blog
Die Preisverleihung war nur der Auftakt. In den kommenden Wochen könnt ihr euch hier im Queb-Blog auf weitere spannende Beiträge freuen. Wir werden die Gewinnerprojekte und die Innovationen der weiteren Shortlister detailliert vorstellen und exklusive Interviews mit den Köpfen hinter den Ideen führen. Bleibt dran und lasst euch inspirieren!
Über den Autor:

Dominik Bernauer ist Berater, Autor, Blogger und Ghostwriter.
Sein Themenspektrum erstreckt sich über diverse Bereiche wie, Employer Branding, HR, New Work, Digitalisierung, Medien, Marketing und Technologie.
Dominik unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, sich in diesen komplexen Feldern zurechtzufinden und ihre Ziele zu erreichen.
