Haben Kugelschreiber auf Messen jemals irgendwelche nennenswerten Vorteile für irgendwen gebracht? Die Frage kann man sich schon stellen, wenn man bedenkt seit wann es dieses Standard-Werbegeschenk schon gibt. Die Schweizer Versicherungsgruppe Helvetia hat sich diese Frage gestellt und das Give-Away völlig neu gedacht.
Wie das geht, haben wir Liza Follert und Martin Maas gefragt.
Viel Spaß!
Bitte stellt Euch doch unseren Lesern einmal kurz vor!
Wir treten mit der Idee im Doppelpack auf – zum einen Liza Follert. Sie ist aktuell Head of People Attraction bei Helvetia und bereits seit über 13 Jahren im HR zu Hause. Vor Helvetia durfte sie in spannenden Positionen u.a. bei AbbVie und Deloitte Recruitingthemen verantworten.
Martin Maas ist der zweite Kopf hinter der Idee. Er ist Leiter Employer Branding & Nachwuchs bei Helvetia und war zuvor für knapp sieben Jahre bei Daimler in Stuttgart im globalen Employer Branding tätig.
Helvetia hat das Thema die ewig alte Selbstverständlichkeit von Give Aways auf HR-Events kritisch hinterfragt und neu gedacht. Wie ist es dazu gekommen?
Wie in jedem Jahr stand auch Ende 2019 das leidige Thema “Give Away Planung” für das Folgejahr bei uns auf dem Plan und Liza und Martin waren sich schnell einig, dass Give Aways, wie sie seit Jahren verteilt werden, nicht mehr den Zeitgeist treffen und im wahrsten Sinne des Wortes SINNlos sind. In der Diskussion darüber war man sich schnell einig, dass Kugelschreiber und andere Give Aways so gar nichts über Werte, Kultur, CSR Strategie etc. aussagen und man etwas bräuchte, das nicht im Mülleimer landet, den CO2 Ausstoß reduziert, einen Mehrwert leistet, Sinn stiftet und unsere Haltung als Unternehmen spiegelt.
Entstanden ist die Social-Give-Away-Maschine – ungefähr 1,80m hoch, aus Holz und mit einem integrierten Ipad, einem Münzschlitz für den Helvetia-Coin und jeder Menge Technik.
Wie genau funktioniert das mit der Helvetia-Coin?
Der Helvetia Coin ist eine echte Münze, mit der ich die Social Give-Away Maschine aktiviere, sobald die Münze in die Maschine eingeworfen wird. Daraufhin schaltet sich das Ipad an und ich werde als Nutzer durch einen Prozess geführt, in dem mir erklärt wird, warum es keine Give Aways mehr bei uns am Stand gibt und dass man stattdessen seinen Helvetia Coin für ein soziales/nachhaltiges Projekt seiner Wahl spenden kann, die dann im Folgenden aufgelistet und erläutert werden. Zum Abschluss des Spendenprozesses kann ich noch ein Selfie von mir und dem Logo meines Spendenprojekts machen, das mir umgehend per Mail zugeschickt wird. Am Ende des Jahres erhalte ich dann noch per Mail Informationen dazu, wie meine Spende im ausgewählten Projekt eingesetzt wurde.
Welche Organisationen profitieren von der Spende?
Wir haben eine Auswahl gemeinsam mit unserer CSR Abteilung getroffen. Das sind neben lokalen Kinder- und Jungendprojekten auch Organisationen, die bspw. Wasseraufbereitungsanlagen in der dritten Welt bereitstellen und dort auch Maßnahmen zur Selbsthilfe anbieten. Am Ende haben wir eine bunte Mischung aus Umwelt, Nachhaltigkeit und sozialem Engagement.
Wie kommt die Idee bei Euren Zielgruppen an? Welches Feedback bekommt Ihr?
Durch Corona hatten wir leider nur einen großen Einsatz mit der Maschine auf einer Karrieremesse. Dort war das Feedback überwältigend und die Gespräche hatten eine deutlich höhere Qualität als früher. Wir treffen damit genau den Nerv der Zielgruppe, der Umweltbewusstsein, Sinn und Selbstbestimmung wichtiger ist, als einen Kugelschreiber mehr zu Hause in der Schublade zu haben.
Hat die Helvetia-Coin Euer Recruiting verändert?
Nein. Das werden wir erst merken, wenn sich die Einsätze der Maschine deutlich erhöhen. Und dafür müssen wir wieder offline Events durchführen.
Eure Idee betrifft bestimmt nicht nur einzelne Zielgruppen, sondern hat vermutlich sogar Auswirkung auf Eure EVP und das Employer Branding. Machen sich solche Einflüsse im Unternehmen bemerkbar?
Ja. Wir damit intern eine Diskussion anfachen können, ob wir als Unternehmen nicht generell auf Give Aways verzichten wollen und stattdessen bei allen Messen auf die Maschine setzen. Auf die EVP hat die Idee keinen Einfluss – sie ist eher Beweis / Verstärker unserer EVP-Botschaften.
Gibt es schon Pläne, was Ihr als nächstes vorhabt? Vielleicht etwas, über das wir dringend berichten sollten? 😉
Unser neuester Coup sind unsere personalisierten Videos in der Kandidatenkommunikation im Recruiting Prozess – darauf sind wir sehr stolz. Auch 2021 wird es bestimmt wieder Spannendes bei uns geben – oft ist es ja der Zufall, der neue Ideen entstehen lässt.
Vielen Dank Euch beiden für diesen spannenden Einblick. Wir hoffen, dass es bald wieder mehr Live-Events gibt, auf denen Eure Social-Give-Away-Maschine zum Einsatz kommt!