Queb HR Innovation Awards 2025: Shortlist & Highlights der HR-Innovationen

Die Shortlister der Queb HR Innovation Awards 2025 stehen fest!

Die Spannung steigt: Die Shortlist der Queb HR Innovation Awards 2025 ist veröffentlicht! Auch dieses Jahr reichten sowohl Unternehmen als auch Dienstleister zahlreiche innovative HR-Projekte ein. Die Jury hatte auch 2025 die Qual der Wahl. Jetzt stehen die sechs Shortlister fest.
Sie dürfen am 25. Juni 2025 beim EMBRACE Festival in Berlin live um den Award pitchen.

Was macht die Queb HR Innovation Awards so besonders?

Die Queb HR Innovation Awards sind ein jährliches Highlight der HR-Szene. Sie zeichnen Best Practices und kreative Lösungen aus, die zeigen, wie vielfältig und wirksam HR-Innovationen heute sein können. Eine Jury aus erfahrenen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft bewertet die Einreichungen. Sie legt besonderen Wert auf Innovation, Nachhaltigkeit und echten Mehrwert für die HR-Welt.

Die Shortlister 2025 im Überblick

Queb HR Innovation Awards 2025: Shortlist & Highlights der HR-Innovationen

Kategorie Unternehmen

  • Bayer AG mit „Talent Gateway“: KI-gestützte Plattform zur Unterstützung von Mitarbeitenden in Transformationssituationen – von Skill-Gap-Analysen bis zu passenden Lernangeboten. Ziel: Sozialverträgliche, zukunftsfähige Mobilität von „Arbeit in Arbeit“.
  • BioNTech SE mit „Recruiting powered by Predictive Analytics“: Datengetriebene Analysen und Machine Learning steuern das Recruiting. Sie berücksichtigen den Cultural Fit und optimieren das High-Volume-Recruiting mit Performance-Marketing entlang des gesamten Funnels.
  • Deutsche Bahn AG mit „Robotic Process Automation für HR-Prozesse“: RPA-Bots automatisieren wiederkehrende Aufgaben wie Terminvereinbarungen oder Jobreports und entlasten so die HR-Teams spürbar.

Kategorie Dienstleister

  • aurio Technology GmbH: KI-gestütztes Active Sourcing, das den gesamten Prozess von der Talentsuche bis zur Kalendereinladung automatisiert. Inklusive personalisierter Ansprache durch einen KI-Agenten.
  • CYQUEST GmbH mit dem Fielmann Ausbildungsmatcher: Ein Matching-Tool kombiniert mit einem Recruiting Game, das Schülern realistische Einblicke in die Berufe Augenoptik und Hörakustik gibt. Weiterhin sorgt es für passgenauere Bewerbungen.
  • Peaches: Female Lifecycle Management mit datenbasierten Analysen und einer Female Health-Plattform. Die Plattform fördert Frauen gezielt entlang ihres Lebenszyklus und verbessert so Diversity, Retention und Performance.

Publikum entscheidet live über die Gewinner der Queb HR Innovation Awards 2025

Wer am Ende als Gewinner nach Hause geht, entscheidet das Publikum beim EMBRACE Festival. Die Shortlister präsentieren ihre Projekte in einer Live-Pitch-Session – und das Publikum kürt die beiden Sieger direkt vor Ort.

Neue Synergien: Kooperation mit den Trendence Awards

2025 gibt es eine besondere Neuerung: Die Gewinner der Queb HR Innovation Awards werden automatisch als Shortlister bei den Trendence Awards gelistet. Und umgekehrt erhält der „Best in Class“-Gewinner der Trendence Awards einen Platz auf der Queb-Shortlist. Das sorgt für zusätzliche Sichtbarkeit und Reichweite für die innovativsten HR-Projekte des Jahres.

Stimmen aus der Jury

Die Jury zeigt sich begeistert von der Vielfalt und Qualität der Einreichungen. Marcus Reif aus dem Queb-Beirat lobt die kreativen Ansätze, insbesondere im Bereich Learning und Leistungsbeurteilung.
Bernd Schmitz hebt das Potenzial von aurio Technology und CYQUEST hervor. Während Prof. Dr. Tim Weitzel die Professionalisierung bei der Deutschen Bahn betont. Auch die Projekte von Bayer, BioNTech und Peaches setzen mit ihren Projekten neue Maßstäbe für die HR-Branche.

Ausblick

Die Shortlist 2025 ist ein Spiegelbild der Innovationskraft der HR-Community. Wir freuen uns auf spannende Pitches, inspirierende Projekte und ein Publikum, das live die Gewinner kürt. Wer die HR-Welt von morgen mitgestalten will, sollte das EMBRACE Festival am 25. Juni 2025 nicht verpassen!
Nach und nach stellen wir hier im Queb Blog alle Shortlister und ihre Innovationen ausführlich vor.

Alle Infos zu den Awards und zum Verband gibt es unter https://www.queb.org/aktivitaeten/queb-hr-innovation-awards/.

Über den Autor:

Dominik Bernauer

Dominik Bernauer ist Berater, Autor, Blogger und Ghostwriter.
Sein Themenspektrum erstreckt sich über diverse Bereiche wie, Employer Branding, HR, New Work, Digitalisierung, Medien, Marketing und Technologie.
Dominik unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, sich in diesen komplexen Feldern zurechtzufinden und ihre Ziele zu erreichen.