Aktuelles von Queb zum Thema Eignungsdiagnostik

Hier findest Du alle unsere Blogbeiträge und Podcasts in der Übersicht. Wenn Du ein interessantes Thema aus den Bereichen Employer Branding, Personalmarketing, Recruiting, New Work, o. ä. hast, über das wir unbedingt mal berichten sollten, freuen wir uns über Kontaktaufnahme: info@queb.org!


Der Arbeitsmarkt ist im ständigen Wandel. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und neue Erwartungen von Bewerber:innen fordern Unternehmen heraus, ihre Recruiting-Strategien zu überdenken. Doch wie gelingt der Spagat zwischen bewährten Methoden und […]


KI im Recruiting verändert, wie Bewerbende und Unternehmen zusammenfinden. Paula Scholz, David Stommel und Luisa Santiago Wolf, PHD-Kandidat:innen der Universität Köln, erforschen diesen Wandel. Ihr folgender Gastbeitrag beleuchtet, wie künstliche […]


Mit ihrem ganzheitlichen Telekom New Recruiting Ansatz macht die Deutsche Telekom deutlich: Berufsorientierung ist ein roter Faden, der sich von der Bewerbung über die Ausbildung bis hin zur weiteren Karriereentwicklung […]


Während viele Unternehmen im Kampf um Fachkräfte nach außen blicken, richtet unser Queb Mitglied Evonik den Blick nach innen. Mit „Refill with Skill“ haben Tobias Müller und Janina Mendritzki ein […]


Nachdem wir die häufigsten Fragen zum neuen Queb Benchmark in unseren FAQ`s geklärt haben, widmen wir diesen Teil der Serie einigen Insights aus dem ersten Queb Benchmark 2022. Neben einem […]


Shortlist & Verleihung der Queb HR Innovation Awards 2022


HR ist Mannschaftssport & braucht vorbildliche Eignungsdiagnostik. Was das mit Zauberei zu tun hat, erklärt Mara Colditz im Queb Gastbeitrag.


  Manche Ideen sind so einfach wie genial. Fielmann hat mit einer einfachen Idee sogar noch die Ergebnisse für den Einstellungstest von Auszubildenden verbessert. Wir haben mit Lydia Stieben darüber […]


Game-based Assessments haben durchaus Vorteile gegenüber klassischen Methoden. Insbesondere, wenn die Assessments dadurch stark verkürzt werden können, ohne an Aussagekraft zu verlieren und sich der Implementierungsaufwand beim Arbeitgeber in Grenzen […]